Information – Fortbildung – Netzwerk
zur frühkindlichen Zwei- und Mehrsprachigkeit


 Home     Kontakt     Fortbildung     Impressum 

Information

„Mehrsprachigkeit?
Was ist das eigentlich?“

Mehrsprachigkeit ist...

"Machst Du mir
die τσάντα zu?"
Sprachen in Kontakt

"Ich will deine
doofe Sprache nicht!"

Mehrsprachige Entwicklung

"Man kann nicht
immer konsequent sein."
Mehrsprachige Erziehung

"Es kommt auch
auf das Umfeld an."

Mehrsprachigkeit im sozialen Kontext

"Ein zweisprachiger Kindergarten
wäre optimal!"

Mehrsprachigkeit im Bildungssystem

"Mehrsprachigkeit finde ich gut, aber..."
Einstellungen pädagogischer Fachkräfte





Fortbildung







Netzwerk


Kontakte & Austausch
- leider z.Zt. deaktiviert -





 

linie

 

 


Literatur- & Materialempfehlungen


Hinweise zu mehrsprachigen Kinderbüchern finden Sie in den links.

top


Grundlegendes zum Spracherwerb

Ayres, Jean (20166). Bausteine der kindlichen Entwicklung. Sensorische Integration verstehen und anwenden – Das Original in moderner Neuauflage. Berlin.

Bruner, Jerome (1977). Wie das Kind lernt, sich sprachlich zu verständigen, in: Zeitschrift für Pädagogik, 6, 829 - 845.

Bruner, Jerome (20082). Wie das Kind sprechen lernt. Bern.

Butzkamm,Wolfgang und Jürgen Butzkamm (20194). Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen. Tübingen.

Chomsky, Noam (2000). New horizons in the Study of Language and Mind. Cambridge.

Klann-Delius, Gisela (20163). Spracherwerb: Eine Einführung. Stuttgart.

Oksaar, Els (19872). Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Stuttgart.

Papousek, Mechthild (1994). Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachliche Kommunikation. Bern.

Piaget, Jean (19763). Sprechen und Denken des Kindes. Düsseldorf.

Pinker, Steven (1996). Der Sprachinstinkt. Wie der Geist die Sprache bildet. München.

Skinner, Burrhus F. (1957). Verbal behavior. New York.

Szagun, Gisela (19935). Sprachentwicklung beim Kind. Eine Einführung. Weinheim.

Wygotski, Lew (1964). Denken und Sprechen. Berlin.

top


Mehrsprachigkeit

Anstatt, Tanja (Hg.) (2007). Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb - Formen - Förderung. Tübingen.

Arnberg, Leonore (1987). Raising children bilingually: The pre-school years. Clevedon.

Becker-Mrotzek, Michael, Ingrid Gogolin und Hans-Joachim Roth (Hg.) (2023). Grundlagen der sprachlichen Bildung. Münster.

Chilla, Solveig (20223). Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen – Störungen – Diagnostik. München.

Cummins, James (1982). Die Schwellenniveau- und die Interdependenzhypothese: Erklärungen zum Erfolg zweisprachiger Erziehung, in: James Swift, Bilinguale und multikulturelle Erziehung, 34 - 43. Würzburg.

Fthenakis, Wassilios (1985). Bilingual-bikulturelle Entwicklung des Kindes: Ein Handbuch für Psychologen, Pädagogen und Linguisten. München.

Garcia, Ofelia (2009). Bilingual Education in the 21st Century. A Global Perspective. Chichester.

Gogolin, Ingrid (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster.

Gogolin, Ingrid, Antje Hansen, Sarah McMonagle und Dominique Rauch (Hg.) (2020). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden.

Grosjean, Francois (1982). Life with two languages: An introduction to bilingualism. Cambridge.

Grosjean, Francois (1985). The bilingual as a competent but specific speaker - hearer, in: Journal of Multilingual and Multicultural Development, 6, 467 - 477.

Harding, Edith und Philip Riley (1986). The bilingual family: A handbook for parents. Cambridge.

Heuchert, Lucija (1989). Zweisprachigkeit. Materialien zur interkulturellen Erziehung im Kindergarten, Robert-Bosch-Stiftung (Hg.), Band 3. Berlin.

Kielhöfer, Bernd und Sylvie Jonekeit (200211). Zweisprachige Kindererziehung. Tübingen.

Leist-Villis, Anja (2021). Christmas, Schrippe und Osterhase: Lebendige Mehrsprachigkeit in der Familie. Erschienen in: Dien Land Dien Spraak – Plattdüütsch in Familie; ADS Grenzfridensbund e.V. & Schleswig-Holteinischer Heimatbund. Abrufbar unter: www.heimatbund.de.

Leist-Villis, Anja (2019). „Ich will deine doofe Sprache nicht!“ – Mehrsprachigkeit in der Familie: Perspektive der Eltern. In: Frühe Kindheit, 1, 68 - 70.

Leist-Villis, Anja (2017). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu Mehrsprachigkeit: Ein Erhebungsinstrument. Bonn. Abrufbar hier.

Leist-Villis, Anja (2016). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu Mehrsprachigkeit: ein Fragebogen. In: ZMI-Magazin, 12 - 13. Köln.

Leist-Villis, Anja (2016). "Ein Hund ist keine Kuh" - Mehrsprachigkeit in den ersten Lebensjahren. Entwicklung und Unterstützung im Elementarbereich. In: Frühe Kindheit, 6, 60 - 63.

Leist-Villis, Anja (2016, 7. Auflage). Elternratgeber Zweisprachigkeit. Informationen & Tipps zur zweisprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern. Tübingen.

Leist-Villis, Anja (2006): Zweisprachige Entwicklung und Erziehung in gemischtsprachigen Familien. In: Reiner Bahr und Claudia Iven (Hg.), Sprache – Emotion – Bewusstheit, 163 - 167. Idstein.

Leist-Villis, Anja (2004). Zweisprachigkeit im Kontext sozialer Netzwerke - Unterstützende Rahmenbedingungen zweisprachiger Entwicklung und Erziehung am Beispiel griechisch-deutsch (Reihe: Mehrsprachigkeit, Band 15). Münster.

Leist, Anja (1999). Wir haben gemacht γλυκά - Kinder auf dem Weg zur Zweisprachigkeit, in: Hidir Celik (Hg.), Mehrsprachigkeit: Aspekte und Standpunkte, 58 - 85. Bonn.

List, Gudula (2001). Das Gehirn hat Platz für viele Sprachen, in: DJI (Hg.), Treffpunkt deutsche Sprache. Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern, 11 - 17. München.

Oomen-Welke, Ingelore (2023). Frühkindlicher Spracherwerb ein- und mehrsprachig, in: Becker-Mrotzek, Michael, Ingrid Gogolin und Hans-Joachim Roth (Hg.). Grundlagen der sprachlichen Bildung, 83 - 104. Münster.

Reich, Hans H. und Hans-Joachim Roth (2002). Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Hamburg. Abrufbar unter:https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/spracherwerb.pdf

Reich, Hans H. (2010). Frühe Mehrsprachigkeit aus linguistischer Perspektive. München: Deutsches Jugendinstitut. Abrufbar unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/672_Reich_Expertise_Mehrsprachigkeit.pdf

Reich, Hans H. (2011). Schriftsprachliche Fähigkeiten türkisch-deutscher Grundschülerinnen und Grundschüler in Köln. Ein Untersuchungsbericht. Abrufbar unter https://zmi-koeln.de/wp-content/uploads/2018/08/4-15-41_Reich-Evaluierung_24-4-2015_WEB.pdf

Saunders, George (1988). Bilingual children: From birth to teens. Clevedon.

Scharff Rethfeld, Wiebke (20232). Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention. Stuttgart.

Skutnabb - Kangas (1981). Bilingualism or not. Clevedon.

Taeschner, Traute (1983). The sun is feminine. A study on language acquisition in bilingual children.

Themenheft frühe Mehrsprachigkeit (2019). Frühe Kindheit.

Tracy, Rosemarie (20082). Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen.

Tracy, Rosemarie und Ira Gawlitzek (2023). Mehrsprachigkeit und Spracherwerb. Linguistik und Schule 10. Tübingen.

Triarchi-Herrmann, Vassilia (20224). Mehrsprachige Erziehung. Wie Sie Ihr Kind fördern. München.

Woerfel, Till (2022). Faktencheck: Mehrsprachigkeit in Kita und Schule. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln. www.mercator-institut-sprachfoerderung.de

top


Mehrsprachige sprachliche Bildung in der Kita-Praxis

Baden-Württemberg Stiftung (2020). Sag’ mal was. Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken. Tübingen.

Best, Petra, Mechthild Laier, Karin Jampert, Andrea Sens und Kerstin Leuckefeld (2011). Dialoge mit Kindern führen. Die Sprache der Kinder im dritten Lebensjahr beobachten, entdecken und begleiten. Weimar.

Bostelmann, Antje (Hg.) (2009). Jeder Tag ist Sprachlerntag! Das Praxisbuch zur Sprachförderung in der Kita. Mülheim a. d. R.

Cornelsen-Verlag (20177). Dolmetscher für Erzieher/innen. Berlin.

Hofbauer, Christiane (2018). Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag. Freiburg i. Br.

Hoppenstedt, Gila (2010). Meine Sprache als Chance: Handbuch zur Förderung von Mehrsprachigkeit. Köln.

Jampert, Karin, Petra Best, Angela Guadatiello, Doris Holler und Anne Zehnbauer (2005). Schlüsselkompetenz Sprache. Weimar.

Jampert, Karin, Kerstin Leuckenfeld, Anne Zehnbauer und Petra Best (2006). Sprachliche Förderung in der Kita. Weimar.

Jampert, Karin, Verena Thanner, Diana Schattel, Andrea Sens, Anne Zehnbauer, Petra Best und Mechthild Laier (Hg.) (2011). Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten. Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei. Weimar.

Jampert, Karin, Anne Zehnbauer, Petra Best, Andrea Sens, Kerstin Leuckefeld und Mechthild Laier (Hg.) (2011). Kinder-Sprache stärken! Das Praxismaterial. Weimar.

Jungmann, Tanja, Ulrike Morawiak und Marlene Meindl (20182). Überall steckt Sprache drin. Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3- bis 6-jährige Kinder. München.

Kolb, Nadine und Uta Fischer (2019). QITA - Qualität in zwei- und mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen. Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und Mehrsprachigkeit. Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen (fmks). Hildesheim.

Kommunale Integrationszentren NRW, Landesweite Koordinierungsstelle. Griffbereit & Rucksack. Konzepte zur mehrsprachigen Sprach- und Elternbildung. www.griffbereit-rucksack.de

Landesanstalt für Medien NRW (2015). Alltagsintegrierte Medien- und Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. Handreichung mit Aktivitäten für die Praxis. Düsseldorf. www.medienanstalt-nrw.de

Landesanstalt für Medien NRW (2015). Kinder - Medien - Sprache. Medienpädagogische Aktivitäten zur Sprachbildung für Eltern mit ihren Vorschulkindern. Ein Rucksack-Modul. Düsseldorf. www.medienanstalt-nrw.de

Leist, Anja (2003). Sprachförderung im Elementarbereich, in: Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter Klotz, Jakob Ossner und Gesa Siebert-Ott (Hg.). Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch, 2. Teilband, 673 - 683. Paderborn.

Reich, Hans H. (2008). Sprachförderung im Kindergarten. Grundlagen, Konzepte und Materialien. Weimar.

Rothweiler, Monika und Tobias Ruberg (2011). Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. München (DJI / WIFF). www.weiterbildungsinitiative.de.

Sachse, Susanne und Gesina Volkmann (Hg.) (2018). So funktioniert alltagsintegrierte Sprachbildung. Mühlheim a.d.R., Verlag a.d. Ruhr.

Schmidt, Marc (2018). Kinder in der Kita mehrsprachig fördern. Schritt für Schritt in die Praxis. München.

Spengler, Birgit (2013). Der Kita-Kinder Quassel Kasten. 30 Impulskarten zur ganzheitlichen Sprachförderung für das ganze Jahr. Berlin.

Tracy, Rosemarie und Vytautas Lemke (Hg) (2009). Sprache macht stark. Berlin.

Ulich, Michaela, Pamela Oberhuemer und Monika Soltendieck (2001). Die Welt trifft sich im Kindergarten. Interkulturelle Arbeit und Sprachförderung. Neuwied.

Wilkening, Nina (2017). 66 tolle Spiele zum Deutschlernen in der KiTa. Anleitungen und Materialien für Deutsch als Zweitsprache und zur Sprachförderung. Mülheim a.d.R.

Wilkening, Nina (2017). Kinder ohne Deutschkenntnisse in der KiTa eingewöhnen. Praxishilfen - Vorlagen - Checklisten. Mülheim a.d.R.

Winner, Anna (Hg.) (2009). Bildungsjournal Frühe Kindheit: Sprache & Literacy. Berlin.

Winner, Anna (20122). Kleinkinder ergreifen das Wort. Sprachförderung mit Kindern von 0 bis 4 Jahren. Berlin.

 


top


Ausgewählte Materialien zur Sprachbildung


! Für die Unterstützung kindlicher Spracherwerbsprozesse sind keine speziellen Materialien nötig. Ausreichend sind: Alltagssituationen, Experimente, intensive Gespräche, Orientierung an den Interessen des einzelnen Kindes. !

Bezierksregierung Köln (2017). Gelebte Mehrsprachigkeit: Zungenbrecher, Lieder, Kinder- und Abzählreime, Bewegungsspiele. Köln. www.bezreg-koeln.nrw.de

Biermann, Ingrid (2014). Fischers Fritz und Schneiders scharfe Schere. Spielideen zur Sprachförderung. Freiburg i. Br.

Berner, Rotraut Susanne (20167). Einfach alles! Die Wort-Schatz-Kiste. Leipzig.

Budde, Nadia (20083). One Two Three - Me. Wuppertal.

Damm, Antje (20236). Frag mich! Frankfurt a.M.

Damm, Antje (2003). Ist 7 viel? Frankfurt a.M.

Hesse, Lena (2024) Eine Kiste nichts. Kamishibai-Bildkartenset mit link zu Hörfassungen in verschiedenen Sprachen (auch als Bilderbuch in vielen Sprachen erhältlich). München.

Hüsler-Vogt, Silvia (1987). Tres tristes tigres... Drei traurige Tiger... Zaubersprüche, Verse, Lieder und Spiele für die mehrsprachige Kinder(Garten)-Gruppe. Freiburg i.Br.

Hüsler, Silvia (2011). Verse, Lieder und Reime - traditionelle sprachliche Bildung für die Kleinsten quer durch viele Sprachen. München (www.dji.de).

Institut für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.V (2006). CD 1 und 2: Mehrsprachige Kinderlieder, Gedichte, Fingerspiele in 5 / 11 Sprachen. Mainz. www.ipe-mainz.de

Lentes Simone und Peter Thiesen (20124). Ganzheitliche Sprachförderung. Ein Praxisbuch mit Sprachspielen für Kindergarten, Vorschule und Hort. Berlin.

Monschein, Maria (2006). Die 50 besten Spiele zur Sprachförderung. München.

Montanari, Elke (2006). Spiel mit Deutsch. Kinder als Sprachforscher und Entdecker. Freiburg i.Br. www.uni-hildesheim.de/media/fb3/deutsche_sprache/PDF/Montanari2006.pdf

Prap, Lila (20118). Warum? 14 Warum(s) zu 14 Tieren. 56 falsche Antworten und 14 richtige. Zürich.

Scharff Rethfeld, Wiebke (20233). Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder. Ein entwicklungsorientiertes Konzept. München.

Tenta, Heike (20233). Mitmach-Geschichten für Vorschulkinder. München.

Ulich, Michaela (Hrg.) (1987). Der Fuchs geht um...auch anderswo: Kinderkultur aus den Ländern Türkei, Jugoslawien, Griechenland, Italien, Spanien, Portugal; ein multikulturelles Spiel- und Arbeitsbuch. München.

van Hout, Mies (2012). Heute bin ich. Zürich.

van Hout, Mies (2012). Freunde. Zürich.

van Hout, Mies (2014). Überraschung! Zürich.

Zimmer, Renate (20199). Handbuch Sprache und Bewegung. Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita. Freiburg i.Br.

Zweisprachige Memory-Spiele in verschiedenen Sprachen (2016). Wassenberg.


top



Literacy - Schriftspracherwerb


Berufsbildungswerk Leipzig (2013). Miteinander Lesen – Miteinander sprechen. Leipzig. Broschüre kostenlos bestellbar: www.sprache.bbw-leipzig.de

Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS): www.biss-sprachbildung.de

Bredel, Ursula, Nanna Fuhrhop und Christina Noack (20172). Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen.

Füssenich, Iris und Carolin Geisel (20182). Literacy im Kindergarten. Vom Sprechen zur Schrift. München.

Füssenich, Iris (2011). Vom Sprechen zur Schrift. Was Erwachsene über den Erwerb der Schrift im Elementarbereich wissen sollten. WiFF Expertisen 9. München.

Heidelberger Elterntraining: Anke Buschmann und Brigitte Degitz (2020). Durch Bücher zur Sprache
Wie Sie Ihr Kind beim Lernen neuer Wörter und Sätze unterstützen können. Heidelberg. www.zel-heidelberg.de

Jambor-Fahlen, Simone (2018). Lesen und Schreiben lernen in der Grundschule. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln. www.mercator-institut-sprachfoerderung.de

Mayr, Toni, Christiane Hofbauer, Anita Kofler und Mirjana Simic (2012). LiSKit. Literacy und Sprache in Kindertageseinrichtungen (Schwerpunkt: Kinder von 3 bis 6 Jahren). Freiburg i.Br.

Näger, Sylvia (20176). Literacy. Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Freiburg i.Br.

Näger, Sylvia (2013). Wenn Ameisen reisen. Lyrik erleben mit Kindern. Freiburg i.Br.

Rau, Marie Luise (20092). Literacy. Vom ersten Bilderbuch zum Erzählen, Lesen und Schreiben. Bern.

Seidl, Michaela (2011). Vorlesesituationen mit mehrsprachigen Kindern. In: Karin Jampert, Anne Zehnbauer, Petra Best, Andrea Sens, Kerstin Leuckefeld und Mechthild Laier (Hg.), Kinder-Sprache stärken! Das Praxismaterial, 38 - 47. Weimar.

Stiftung Lesen (jährlich): Vorlesestudie. www.stiftunglesen.de

Tenta, Heike (20135). Literacy in der Kita. Ideen rund um Sprache und Schrift. München.

Ulich, Michaela (2005). Literacy und sprachliche Bildung im Elementarbereich. In: Sigrid Weber (Hg.), Die Bildungsbereiche im Kindergarten. Basiswissen für Ausbildung und Praxis, 106 – 124. Freiburg i.Br.(vergriffen).

Ulich, Michaela (2006). Begleitheft zum Beobachtungsbogen seldak, Teil 2 – Literacy – pädagogische Anregungen. Freiburg i.Br.

Verband binationaler Familien und Partnerschaften. Broschüre Vorleseangebote mehrsprachig gestalten. www.verband-binationaler.de

Winner, Anna (20122). Literacy – Schriftsprachkultur auch für Kleinkinder. In: dies. Kleinkinder ergreifen das Wort, 114 - 128. Berlin.

top


Ausgewählte Materialien für (die Beratung von) Eltern

Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (2009). Elternbriefe Sprachentwicklung. Erhältlich in 9 verschiedenen Sprachen. Berlin. www.ane.de

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2023). Mehrsprachig aufwachsen. Kurz & Knapp, Elternbroschüre. Köln. https://shop.bzga.de

Buschmann, Anka und Carmen Huck (2020). Elternbrief in vielen Sprachen: Mehrsprachigkeit als Chance Wie können Eltern ihr Kind beim Lernen von zwei oder mehr Sprachen unterstützen? Heidelberg. www.zel-heidelberg.de

Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) (2016). Elterninfobrief Mehrsprachigkeit in der Familie. Erhältlich in  vielen Sprachen. Leipzig. www.lakossachsen.de/elterninfobriefe-mehrsprachigkeit

Leist-Villis, Anja (2019). „Ich will deine doofe Sprache nicht!“ – Mehrsprachigkeit in der Familie: Perspektive der Eltern. In: Frühe Kindheit, 1, 68 - 70.

Nachtmann, Raphaela (2017). Perfekt organisiert in der Elternarbeit: Elterngespräche in der Kita ohne Dolmetscher!: Mit über 200 mehrsprachigen Bildkarten Sprachbarrieren überwinden. Berlin.

Szagun, Gisela (2007). Das Wunder des Spracherwerbs. Weinheim.

Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (ohne Angabe): Elternbrief in vielen Sprachen: Wie lernt mein Kind 2 Sprachen, Deutsch und die Familiensprache? München. www.ifp.bayern.de

Stiftung Lesen (2021). Vorlesen und Erzählen für Kinder ab 3. Leseratgeber für Eltern in vielen verschiedenen Sprachen. www.lesestart.de

Triarchi-Herrmann, Vassilia (20224). Mehrsprachige Erziehung. Wie Sie Ihr Kind fördern. München.

Verband binationaler Familien und Partnerschaften (2013). In vielen Sprachen zu Hause. Elternbroschüre in 5 verschiedenen Sprachen. Bonn. www.verband-binationaler.de

Zentrum für allgemeine Sprachwissenschaft: So geht Mehrsprachigkeit. Flyer in verschiedenen Sprachen. Berlin. http://bivem.leibniz-zas.de./

top