Information – Fortbildung – Netzwerk
zur frühkindlichen Zwei- und Mehrsprachigkeit


 Home     Kontakt     Fortbildung     Impressum 

Information

„Mehrsprachigkeit?
Was ist das eigentlich?“

Mehrsprachigkeit ist...

"Machst Du mir
die τσάντα zu?"
Sprachen in Kontakt

"Ich will deine
doofe Sprache nicht!"

Mehrsprachige Entwicklung

"Man kann nicht
immer konsequent sein."
Mehrsprachige Erziehung

"Es kommt auch
auf das Umfeld an."

Mehrsprachigkeit im sozialen Kontext

"Ein zweisprachiger Kindergarten
wäre optimal!"

Mehrsprachigkeit im Bildungssystem

"Mehrsprachigkeit finde ich gut, aber..."
Einstellungen pädagogischer Fachkräfte





Fortbildung







Netzwerk


Kontakte & Austausch
- leider z.Zt. deaktiviert -





 

linie

 

 


„Mehrsprachigkeit finde ich gut, aber ...
Einstellungen pädagogischer Fachkräfte: Ein Fragebogen


Der hier vorgestellte Fragebogen "Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu Mehrsprachigkeit" ist im Rahmen einer Untersuchung zu schriftsprachlichen Fähigkeiten türkisch-deutscher Grundschülerinnen und -schüler in Köln entstanden. Ausführlich zu den Hintergründen: siehe Quellenangaben unten auf dieser Seite.

Unter welchen Bedingungen können sich Kinder in harmonischer Weise mehrsprachig entwickeln? Sie brauchen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in all ihren Sprachen. Gut ist es, wenn sie in diesen Sprachen lesen und schreiben lernen, denn damit erweitern sie ihre mündlichen Sprachen.
Mehrsprachigkeit im Bildungssystem

Aber nicht nur die Förderung der konkreten Sprachen, sondern auch der generelle Umgang mit Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätte und Schule spielt eine entscheidende Rolle im Verlauf der mehrsprachigen Entwicklung des Kindes.

Denn der Eintritt in den einsprachig ausgerichteten Kindergarten für anders-/zweisprachige Kinder geht oftmals mit einem Bruch in ihrer sprachlichen Entwicklung einher. Schnell bekommen sie den Eindruck, dass hier allein Deutsch wichtig ist, ihre Erstsprache stagniert oder beginnt zu verkümmern. Auch innerhalb der Familien wird es mitunter schwierig, verlangen diese Kinder doch nicht selten von ihren Eltern, diese mögen nun deutsch mit ihnen sprechen, schließlich möchten sie nicht „anders“ sein, als ihre Spielkameraden
Mehrsprachige Erziehung
Mehrsprachige Entwicklung

Einen Einfluss auf diesen Verlauf hat der Stellenwert, der Mehrsprachigkeit in der Einrichtung zuerkannt wird. Wird diese – per Konzept und per Verhalten der pädagogischen Fachkräfte – überhaupt berücksichtigt, wird sie gar als Störfaktor oder vielleicht doch als Bereicherung für alle und Selbstverständlichkeit für die zweisprachigen Kinder angesehen? Wird auch im sprachlichen Zusammenhang das Kind „da abgeholt, wo es sich befindet“ – mit all seinen sprachlichen Mitteln, die seine Persönlichkeit ausmachen?
Mehrsprachigkeit im Bildungssystem

Die Einstellungen pädagogischer Fachkräfte prägen – oftmals unbewusst – ihre Wahrnehmung und ihr Handeln. Damit haben sie sowohl einen Einfluss auf ihre Haltung gegenüber zweisprachigen Kindern und Sprachen als auch auf ihre konkrete Gestaltung des pädagogischen Alltags.

Daher ist es von Bedeutung, die Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu Mehrsprachigkeit und ihre Auswirkungen stärker in den Blick zu nehmen. Dies zum einen in der Forschung, um mehr Erkenntnisse über die Ausprägungen der Einstellungen und ihre Wirksamkeit zu erlangen, zum anderen aber auch im Rahmen der Selbstreflektion pädagogischer Fachkräfte bzw. Teams.

Dazu wird hier ein Fragebogen vorgestellt. Er bietet mit recht geringem Aufwand einen Einblick in die Denkweisen pädagogischer Teams. Einstellungen und Denkweisen können bewusst und somit handelbar gemacht werden – eine gute Grundlage für Selbstreflektion und Evaluation auf Einrichtungsebene. Der Fragebogen kann erste Impulse für weitergehende – auch qualitative – Forschung liefern, also explorativ verwendet werden. Die quantitativen Auswertungen eignen sich insbesondere für die Prüfung von Zusammenhängen und Vergleiche im wissenschaftlichen Kontext, aber auch für Vorher-Nachher-Messungen im Rahmen von Fortbildungen und Projekten. Der Fragebogen ist so konzipiert, dass er sowohl in elementarpädagogischen, als auch in schulischen Einrichtungen eingesetzt werden kann. Übertragen in weitere Sprachen eignet er sich für internationale Vergleiche.

Zur Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten des Fragebogens s. ausführlich:

Leist-Villis, Anja (2017). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu Mehrsprachigkeit: Ein Erhebungsinstrument. Bonn. Abrufbar hier pdf

Leist-Villis, Anja (2016). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu Mehrsprachigkeit: ein Fragebogen. In: ZMI-Magazin, 12 - 13. Köln.

Bei Interesse an dem Fragebogen: Kontakt

top

linielinie