Information – Fortbildung – Netzwerk
zur frühkindlichen Zwei- und Mehrsprachigkeit


 Home     Kontakt     Fortbildung     Impressum 

Information

„Mehrsprachigkeit?
Was ist das eigentlich?“

Mehrsprachigkeit ist...

"Machst Du mir
die τσάντα zu?"
Sprachen in Kontakt

"Ich will deine
doofe Sprache nicht!"

Mehrsprachige Entwicklung

"Man kann nicht
immer konsequent sein."
Mehrsprachige Erziehung

"Es kommt auch
auf das Umfeld an."

Mehrsprachigkeit im sozialen Kontext

"Ein zweisprachiger Kindergarten
wäre optimal!"

Mehrsprachigkeit im Bildungssystem

"Mehrsprachigkeit finde ich gut, aber..."
Einstellungen pädagogischer Fachkräfte





Fortbildung







Netzwerk


Kontakte & Austausch
- leider z.Zt. deaktiviert -





 

linie

 

 


Angebote Fort- und Weiterbildung

Die Basis für einen sensiblen Umgang mit Mehrsprachigkeit ist Wissen über Prozesse der mehrsprachigen Entwicklung und Erziehung. Ein solches Grundwissen gibt Sicherheit im Umgang mit Mehrsprachigkeit und kann so Pädagogen und Pädagoginnen in ihrer alltäglichen Arbeit langfristig entlasten.

 
Von der Verfasserin dieser Seite, Dr. Anja Leist-Villis, werden Fortbildungen, Vorträge und Elternabende rund um das Thema frühkindliche Mehrsprachigkeit angeboten, neuerdings auch als


Online-Veranstaltung!


Zukünftige Veranstaltungen

Angebote

Kontakt

 


          Veranstaltungen in 2024:


      • 27. Juni 2024, Köln
        "Ich will deine doofe Sprache nicht!"
        Stolpersteine in der mehrsprachigen Erziehung und Beratung der Eltern“
        AK bilinguale Kitas in Köln / KI Köln (intern)


      • 10. September 2024, Siegen
        Zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Kita.
        KI Siegen-Wittgenstein


      • 12. September 2024, Köln
        Aristea, 5 Jahre: "Ich bin Griechin, aber ich kann auch Deutsch!"
        Gelebte Mehrsprachigkeit als Ausdruck der Postmigration.
        Workshop im Rahmen des Fachtages "Frühpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft".
        ZMI Köln / KI Köln


      • 25. September 2024, Köln
        "Ich glaube, τάρτη heißt Pflaume!" Mehrsprachiges Lesen mit ein- und mehrsprachigen Kindern.
        Ein Praxisbericht. Vortrag im Rahmen der "International Summer School: Adjusting the Multilingual Perspective - Effects in Research and Outreach" an der Universität zu Köln.
        Universität zu Köln

      • 30. Oktober 2024, Coesfeld
        Fachtag Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Literacy in den ersten Lebensjahren -
        Alltagsintegrierte Sprachbildung & Förderung von Literacy in der Kita
        Caritasverband Münster


      • 13. November 2024, Nottuln
        Inhouse-Fortbildung Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Literacy
        Caritasverband Münster (intern)






linielinie

 

Angebote für Fortbildung, Vorträge und Elternabende


Diese können - auch online - organisiert werden als:

  • 1-2 stündige Vorträge

  • halb- / ganztägige Fortbildungen

  • Teamfortbildungen

  • Elternabende

 

Zielgruppen:

  • Tagesmütter und -väter

  • Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten

  • Grundschullehrer/innen

  • Lehrkräfte des Muttersprachlichen Unterrichtes

  • Logopäd/inn/en

  • Fachkräfte in deutschen Kindergärten und Schulen im Ausland

  • Eltern

 

Angewandte Methoden in den Fortbildungen:

  • Reflektion der individuellen Arbeitssituation und eigener Vor- und Einstellungen

  • ppt-Vorträge in dialogischer Form (Teilnehmer/innen werden immer aktiv einbezogen)

  • Analyse zahlreicher Beispiele aus eigenen Forschungen

  • Kleingruppenarbeiten, Brainstormings, Plenum

  • Entwicklung von Impulsen für den Transfer des erworbenen Wissens in die individuelle Praxis der einzelnen Teilnehmer/innen

 

Mögliche Themen (für weitere Infos bitte klicken):

top

linielinie

 

Spracherwerb & Sprachliche Bildung

Die Frage nach effektiver sprachlicher Bildung im Elementarbereich ist aktueller denn je: Sprachfördermaßnahmen unterschiedlichster Ausrichtung werden in den einzelnen Bundesländern konzipiert und erprobt - mit z.T. unbefriedigenden Ergebnissen. Drängende Fragen sind: Wie kann ich den Spracherwerb der Kinder unterstützen? Muss ich dazu ein Sprachförderprogramm einsetzen, und wenn ja, welches? Diese Fortbildungseinheit geht zunächst der Frage nach, wie Kinder Sprache erwerben, und entwickelt auf dieser Basis Handlungsempfehlungen für die Praxis.


Mögliche Inhalte:

  • Was ist Sprache?

  • Wie ist Sprache mit der Gesamtentwicklung verknüpft?

  • Wie erwerben Kinder Sprache?

  • Wie können Kinder im Spracherwerb unterstützt werden (je nach Ausrichtung der Fortbildung: bezogen auf die ersten drei Lebensjahre bzw. auf die Jahre danach)?

  • Prinzipien ganzheitlicher Sprachbildung in der KiTa

  • Sprachbildungspotential im Alltag erkennen und nutzen

  • Einsatz von Bilderbüchern, Handpuppen und anderen Materialien Beobachtung und Erfassung von Sprachkompetenzen

  • Beratung der Eltern 

 

Erfahrungen:
Die Teilnehmer/innen bekommen zunächst ein grundlegendes Wissen um kindliche Spracherwerbsprozesse, sodass sie wissen, warum sie was tun. Viele bekommen dadurch in dem, was sie sowieso schon tun, ein Hintergrundwissen. Zugleich wird aber vermittelt, wie anspruchsvoll sprachliche Bildung im Alltag ist, wenn man dies wirklich als Haltung übernehmen und professionell umsetzen möchte.

top

linielinie

 

Mehrsprachige Entwicklung & Erziehung

Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen in einem mehrsprachigen Umfeld auf. Sie haben einerseits die Chance, auf natürlichem Wege mehrere Sprachen zu erwerben und andererseits brauchen sie diese Sprachen auch, um in ihrer mehrsprachigen Lebenswelt handlungsfähig sein zu können. Die (Sprach-)wissenschaften haben viele Erkenntnisse zu Mehrsprachigkeit hervorgebracht - etwa dass mehrsprachige Entwicklung etwas Dynamisches ist; dass die Zweitsprache nicht auf Kosten, sondern nur in Kombination mit der Muttersprache erworben werden kann - dennoch gibt es in der frühpädagogischen Praxis nach wie vor große Unsicherheiten: Sind Kinder nicht mit zwei Sprachen überfordert? Wäre es nicht besser, wenn die Eltern mit den Kindern deutsch sprechen würden? Wie kann in der KiTa mit Mehrsprachigkeit umgegangen werden? Diese und andere Fragen werden in der Fortbildung aufgegriffen.


Mögliche Inhalte:

  • Arten und Rahmenbedingungen frühkindlicher Mehrsprachigkeit

  • Wie gehen Kinder mit zwei Sprachen um (Sprachmischungen, codeswitching etc.)?

  • Wie ist das Verhältnis von mehrsprachiger zu kognitiver, sozialer, emotionaler Entwicklung?

  • Umgang mit Mehrsprachigkeit in der KiTa

  • Vorurteile gegenüber Mehrsprachigkeit

  • Zweisprachige Erziehung: Perspektive der Eltern

  • (Nichtdirektive) Beratung der Eltern

  • Spezial: Beispiele griechisch-deutscher Zweisprachigkeit

 

Erfahrungen:
Zu Beginn der Fortbildung verspüren die Teilnehmer/innen oftmals eine Entlastung: Sie spielen eine wichtige Rolle im mehrsprachigen Entwicklungsprozess, dieser ist jedoch vielfältig, und wird bei weitem nicht allein durch die KiTa beeinflusst! Umfangreiches Wissen bringt Verständnis für die mehrsprachige Entwicklung der Kinder, auch für die Wichtigkeit, die Erstsprache(n) in den KiTa Alltag zu integrieren. Intensiv wird der Blick auch auf die Eltern gelenkt, die oftmals stärker als ihre Kinder unter einer für sie unbefriedigenden Sprachentwicklung ihrer Kinder leiden.

 

top

linielinie

 

Die Bedeutung der Muttersprache

Je früher und intensiver ein Kind mit der deutschen Sprache in Kontakt kommt, desto besser und schneller wird es sie erwerben. Aber welche Rolle spielt hier die Erst- / Muttersprache des Kindes? Stört sie den Erwerb der Zweitsprache Deutsch, oder stellt sie nicht vielmehr die Basis für die gesamte (und damit auch sprachliche) Entwicklung des Kindes dar?


Mögliche Inhalte:

  • Welche Bedeutung hat die Muttersprache in der Gesamtentwicklung eines Kindes?

  • Wie ist das Verhältnis der Sprachen zueinander?

  • Die Rolle des Bildungssystems in der mehrsprachigen Entwicklung

  • Wie kann in pädagogischen Einrichtungen mit den Muttersprachen der Kinder umgegangen werden?

  • Welche Sprache sollten die Eltern mit ihrem Kind sprechen?

 

Erfahrungen:
Anhand von eindringlichen Zitaten und Beispielen wird den Teilnehmer/innen vermittelt, wie eng die Muttersprache mit der gesamten Entwicklung des Kindes zusammenhängt. Diese Einsicht führt bei vielen Teilnehmer/innen zu einem Umdenken und sensibleren Umgang mit den Muttersprachen der Kinder in ihren Einrichtungen.

top

linielinie

 

Literacy

Kinder sind von Geburt an von Schriftsprache umgeben. Während man früher den Bereich des Schriftspracherwerbs allein der Schule zuordnete, so weiß man heute: Kinder interessieren sich lange vor Schuleintritt für geschriebene Sprache. Sie erkennen Symbole, fragen, "was da steht", sie "schreiben" oder "lesen vor". Der spielerische Umgang mit Sprache - Reime bilden, Wörter finden, die mit demselben Buchstaben beginnen u.ä. - unterstützt die Wahrnehmung der einzelnen Laute. All diese Erfahrungen sind gute und wichtige Voraussetzungen für das spätere Lesen und Schreiben lernen. Wie intensiv jedoch die frühen Erfahrungen eines Kindes mit Schriftsprache sind, hängt in hohem Maße vom Stellenwert geschriebener Sprache im Elternhaus ab - so kommt dem Kindergarten hier eine wichtige Rolle zu. Nicht zuletzt auch deshalb, weil hier spielerische, ganzheitliche, von der kindlichen Neugier ausgehende Erwerbsprozesse genutzt werden können.

Auf dieser Basis und werden konkrete Impulse für den Transfer des Gelernten in die individuellen Gegebenheiten vor Ort erarbeitet.


Mögliche Inhalte:

  • Was sind die Besonderheiten gesprochener und geschriebener Sprache?

  • Wie erwerben Kinder Sprache?

  • Was ist Literacy?

  • Welche Fähigkeiten gehören zu Literacy?

  • Wie erwerben Kinder Literacy-Fähigkeiten (Prozesse/Phasen)?

  • Was sind die Grundlagen sprachlicher Bildung in der KiTa?

  • Wie können frühe Literacy-Erfahrungen in der KiTa vermittelt werden?

  • Sprachliche Bildung durch (dialogisches) Vorlesen

Erfahrungen:
Den Teilnehmer/innen wird ein umfassendes Bild von Schriftsprache vermittelt. Es wird ihnen bewusst, dass Schriftspracherwerb weit mehr bedeutet, als das konkrete Lesen und Schreiben lernen. In der Kindertageseinrichtung können grundlegende Erfahrungen und Fähigkeiten im Umgang mit Schriftsprache vermittelt werden, und das mit geringem Aufwand: Schon allein die Präsenz und ein hoher Stellenwert geschriebener Sprache im KiTa-Alltag regt das kindliche Interesse daran an.

 

top

linielinie

 

Quantitative Methoden & Evaluation in der Frühpädagogik

(auf Anfrage)

Wozu brauche ich eigentlich einen Entwicklungsbogen? Ich kenne die Kinder meiner Einrichtung doch gut, und kann sie ohne Schema viel besser einschätzen! Richtig an dieser Aussage: Durch den täglichen und intensiven Umgang mit den Kindern können Pädagogen und Pädagoginnen in der Praxis diese auch meistens gut und ganzheitlich einschätzen. Jedoch: Alltagsbeobachtungen sind selektiv, d.h., es werden immer nur bestimmte Dinge wahrgenommen, und dies auch meistens zufällig. Entwicklungsbögen helfen dabei, den Blick konzentriert auf einzelne Bereiche zu lenken, die man "von alleine" vielleicht nicht wahrgenommen hätte. Ergebnisse (quantitativer) Forschung begegnen uns auch im (pädagogischen) Alltag: Eine Studie hat gezeigt dass… Gute Ergebnisse sind wichtig für pädagogisches Handeln, aber wie kann beurteilt werden, ob Ergebnisse tatsächlich der Wahrheit nahe kommen? Auch in Zusammenhang mit der Erforschung der Wirksamkeit von Modellprojekten - der Evaluation - stellen sich Fragen: Wie kann man durch begleitende Forschung herausfinden, ob eine neues Konzept sein Ziel erreicht? Wie können Kompromisse geschlossen werden zwischen wissenschaftlichem Anspruch und pädagogisch-bildungspolitischer Realität? Einblick in Grundsätze quantitativer Forschung, Sicherheit im Umgang mit Forschungsergebnissen und ein kritischer Blick auf Erhebungsinstrumente für die kindliche Entwicklung werden in dieser Fortbildung vermittelt.


Mögliche Inhalte:

  • Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung

  • Grundbegriffe der Statistik: Was ist eigentlich signifikant?

  • Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Forschung in der Frühpädagogik

  • Bewertung von Untersuchungsergebnissen: Was ist repräsentativ? Wie sollte eine Vergleichsgruppe aussehen? Sind diese Ergebnisse wirklich "wahr"?

  • Beispiele quantitativer Forschung in der frühen Pädagogik

  • Grundsätze der Evaluation pädagogischer Modellprojekte

Erfahrungen:
(Angehende) Pädagog/inn/en scheuen oftmals die Beschäftigung mit repräsentativen Daten, Vergleichsgruppen, Statistiken. Anhand von Beispielen und Gedankenspielen aus der frühpädagogischen Praxis wird dieser Themenbereich mit Leben gefüllt und erscheint nun ganz spannend und greifbar.

 

top

linielinie